1-2-3 BADDA DAN CLASH WORLD FINAL
- Domenique Fetz
- 18. Nov. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Sept. 2023
Am Samstag findet im Chessu der mittlerweile grösste Clash der Welt statt. Dieser fand seinen Ursprung in Biel und vereint dieses Mal von der Karibik bis zu Japan verschiedene Soundsystems unter einer Kuppel.

Was ist ein Soundclash? Manch einer, der in den letzten Jahren bei einem Badda Dan Clash im Chessu war, fragte sich, was da auf der Bühne abgeht. Dabei ist es ganz einfach:
Zwei oder mehrere Soundsystems aus dem Reggae und Dancehall kämpfen abwechselnd in einem Musik Battle während einer bestimmten Zeit gegeneinander an. Zu einem solchen Soundsystem gehören meist ein DJ, ein MC (Moderator) und ein Selecta (Musik-Auswähler). In dieser Zeit präsentieren sie ihre sogenannten “Dubplates”, also Lieder, die von Sängern individuell für sie neu besingt wurden. Der MC sorgt dabei für die Stimmung – ein Massstab in diesem Wettbewerb. Höhepunkt in so einem Clash ist das “Dub fi Dub”, wo die Soundsystems abwechselnd ihre besten und oft seltensten Dubplates präsentieren. Im besten Fall verleiht dir das Dubplate so richtig Gänsehaut. Nach jeder Runde stimmt das Publikum per Handzeichen und Lärm ab. Wer am wenigsten Stimmen bekommt, scheidet aus. Der letzte Sound, der im Kampf bleibt, ist Gewinner und Champion des Badda Dan Clash und erhält Trophäe und Titel.
Von Biel in die ganze Welt
Als die Organisatoren Rafu tha Skilla und Mr. Washington, die zusammen das Soundsystem ruffPack bilden, 2005 den ersten Badda Dan Clash organisierten, waren die Teilnehmer lediglich Schweizer Sounds. Doch der Clash bekam einen Namen und wurde immer wie grösser. Dabei ging es nie um Geld, sondern dass es überhaupt stattfindet. Denn wer sich in dieser Szene einen Namen machen will, gewinnt am besten ein paar Clashes. «Manche ehemaligen Gewinner sind noch heute erfolgreiche Produzenten und haben den Badda Dan Clash gerne in ihrem Lebenslauf», so Rafu. Dass Red Bull nun mit einem Soundclash ebenfalls mitmischen will, sei nur eine neue Chance für diese Underground Szene.
Doch nicht bei jedem Clash sind Dubplates ein Thema. Da bewegt sich der Badda Dan Clash auf einen höheren Level. Dabei geht es nicht um das teuerste Dubplate, sondern um die Qualität und der Verbindung zum Publikum. «Du kannst noch so teure Dubs spielen, aber wenn du nicht gute Vibes vermittelst, bringt es nichts», erklärt Rafu.

Die Qualität ist dieses Jahr sehr hoch. Denn die diesjährigen Teilnehmer haben sich bereits auf ihrem eigenen Kontinent bewiesen und kommen nun für das Finale in die Schweiz. Das spezielle daran: Es ist das erste Mal, dass am Clash so viele Soundsystems aus der ganzen Welt teilnehmen. Eine Herausforderung, da die Runden nicht zu kurz sein dürfen. Gegeneinander antreten tun:
Trinity aus Guyana
Brothwings aus Japan
Little Sample aus Grossbritannien
XLoaded aus Canada
Prodigy aus den USA
Northern Lights aus Europa
Die Aufwärm-Party am Freitag

Als sich die Jungs von ruffPack vor 17 Jahren zusammentaten, wussten sie noch nicht, dass sie einst als Bombe einschlagen werden. Nachdem sie 2004 den Swiss Dancehall Clash gewannen, wurden sie weltweit gebucht. Die Pokale des WAR INA EAST 2017 und des AMSTERDAM SOUNDCLASH 2018 nahmen sie ebenfalls nach Hause. Dabei vergassen sie nie den Chessu und organisieren seit jeher verschiedene Events wie “Mad Collab”, “Party Animal” und “dance or die”.
Am Freitag vor dem Clash, feiern sie daher auch gleich ihren Geburtstag mit den Spezialgästen KING ADDIES und KING SHINE, mehrfache historische Gewinner von Clashes. Auch dieser Abend wird ein internationales Zusammentreffen mit verschiedenen Sounds die dich durch die Nacht tanzen lassen.
Eintritt Freitag, 22. November: Fr. 18.- Türen: 22:00 bis 6:00 Uhr
Eintritt Samstag, 23. November: Fr. 20.- Türen: 22:00 Uhr / Clash Start: 00:00 Uhr
Für deine Stärkung gibt es das ganze Wochenende jamaikanisches Essen von Yardstyle Cooking! Weitere Informationen findest du unter: www.baddadan.ch
Ursprünglicher Beitrag veröffentlicht auf bienneout.ch. Seite jedoch seit 2021 offline, daher nur noch in Übersicht von WebArchive ersichtlich: Magazine (archive.org)
留言